Diese Frage bekomme ich immer wieder gestellt, bei Pausen auf einem Autobahn-Rastplatz, beim Tanken, ja selbst bei McDonalds wenn ich mir nach einem Hundetransport eine Kleinigkeit zu essen kaufe.
Dabei ist die Beantwortung der Frage recht einfach. Seit 2013 transportierte ich in kleinerem Maße Tiere (bevorzugt Hunde) von A nach B, damals noch mit meinem PKW. Anfang 2014 sah ich zufällig einen Feuerwehr-Befehlswagen der zum Verkauf gegen Höchstgebot stand. Dadurch wurde die Idee geboren, mit einem größeren Fahrzeug mehr Hunde gleichzeitig transportieren zu können. Innerhalb einer Woche wurde dann von der verkaufenden Verbandsgemeindeverwaltung der Zuschlag erteilt – ich hatte das höchste Gebot abgegeben. Somit kamen zwei Begriffe zusammen: Hunde und Feuerwehr. Daher war es naheliegend daraus den Begriff Hunde-Feuerwehr zu formen.
Infos zum Transporter 1: viewforum.php?f=4
Nach Ausfall des alten Transporters Anfang März 2020 habe ich einen silbernen Transporter gekauft. Aus rechtlichen Gründen (es läuft derzeit ein zivilgerichtliches Verfahren gegen den Verkäufer) schreibe ich zu diesem Fahrzeug nichts.
Infos zum Transporter 2: viewforum.php?f=5
Aufgrund der Ereignisse war ich dann gezwungen wieder ein anderes Fahrzeug zu kaufen. Seit Ende Mai 2020 bin ich mit dem Fahrzeug unterwegs und sehr zufrieden.
Infos zum Transporter 3: viewforum.php?f=6
Wie kam es zum Namen Hunde-Feuerwehr?
-
- Site Admin
- Beiträge: 18
- Registriert: 06.01.2021, 15:31